Optimieren der Genauigkeit
Während die Gerätegenauigkeit von den Skalen abhängt, hängt die Genauigkeit des Ablesens von externen Faktoren ab, die zum Teil kontrollierbar sind.
Die Ablesegenauigkeit kann durch Licht und atmosphärische Bedingungen, wie Luftspiegelungen um das zu messende Objekt, sowie durch Faktoren, die stabile Skalen für ein zuverlässiges Ablesen verhindern, beeinflusst werden.
Beim Ablesen
- Machen Sie immer eine Schätzung und eine Annäherung der zu erwartenden Größenordnung.
- Statt zu versuchen, den genauen Wert zu lesen, der durch die Schnur verdeckt werden kann, legen Sie den Wertebereich fest, zwischen dem die Messung stattfindet. Indem wir die Messung so „einklammern“, können wir eine höhere Genauigkeit erzielen, da wir genau bestimmen, was unser Wert nicht ist.
Achten Sie darauf, keine Daten zu verlieren oder zu verfälschen (bei Messergebnissen oder Schnurpositionen), während Sie zwischen der Vorder- und Rückseite des Telemeters wechseln und die Mess- oder Berechnungsergebnisse übertragen. Ein kleines Notizbuch ist hier hilfreich.
Beim Messen
- Stellen Sie sicher, dass die Länge der Schnur dem exakten Abstand von 50 cm (19,7 Zoll) vom Auge zur Skala entspricht.
- Finden Sie ein möglichst großes Objekt zum Messen.
- Achten Sie auf guten Kontrast und Sichtbarkeit der Merkmale des zu messenden Objekts.
- Um die Skalen zu stabilisieren, eliminieren Sie bei jeder Messung so viele äußere Einflüsse wie möglich.
- Platzieren Sie die haltende Hand stabil auf oder an einem festen Objekt.
- Führen Sie die Messung (für die Telemeterseite) so senkrecht wie möglich zum gemessenen Objekt durch.